So einfach. So nah. So direkt.
Ganz nah dran
Geschichte mit allen Sinnen erleben
Mit einem Smartphone erkunden Sie einfach unsere Orte in Bayern. Erzählt und geschrieben von den Menschen vor Ort.
Hören Sie den Klang des Ammersees, der Kirchenorgeln oder der Dialekte. Folgen Sie der Geschichte und den Geschichten.
Selbstverständlich teilen wir unsere BayernHistory mit Ihnen kostenfrei.
Verfügbar ab März 2023.
Markus Blume
Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, für die Website der "BayernHistoryApp"
Die vielfältige, vielschichtige und überaus spannende Geschichte des Kulturstaats Bayern ist nicht nur in Schlössern, Burgen und Parlamenten verortet, sondern auch ganz konkret in den Lebenswelten unserer Dörfer, Gemeinden und Städte.
Diese Geschichte hat vor allem auch mit Geschichten zu tun, die immer wieder neu erzählt und rekonstruiert werden müssen, damit sie im eigenen Selbstverständnis und in der Erinnerung lebendig bleiben.
Der digitalen Kulturvermittlung kommt dabei eine ganz besondere Rolle zu: Sie bietet über die traditionellen Vermittlungsformen durch Bücher, Ausstellungen und Museen hinaus eine zeitgemäße Ergänzung mit großer Reichweite. Deshalb freue ich mich sehr, dass die „BayernHistoryApp“ Geschichte dynamisch und an den Orten ihres Geschehens zugänglich macht.
Das Format und die technischen Möglichkeiten dieser digitalen Plattform schaffen für die lokalen Archive und die Historikerinnen und Historiker gänzlich neue Präsentationsmöglichkeiten und die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, selbst mitzuwirken. Dabei werden sie von Expertinnen und Experten kompetent begleitet, denn Geschichte braucht auch die wissenschaftlich fundierten Grundlagen. So wird die regionale Geschichte für jedermann spielerisch und leicht zugänglich – ein Smartphone genügt!
Die „BayernHistoryApp“ baut dabei auf einer ausgezeichneten technischen Grundlage auf, die sich bewährt hat. Sie beginnt mit den Gemeinden des Landkreises Landsberg und hat das Potential für eine stetige Erweiterung.
Ich freue mich, dass wir den Auftakt und den Start der App durch eine Förderung aus dem Kulturfonds in Höhe von 46.000 Euro ermöglichen konnten.
Tradition, Identität und der Wert unseres kulturellen Erbes werden mit den digitalen Mitteln der „BayernHistoryApp“ für alle kostenfrei zugänglich. So wird sich die Vielfalt Bayerns als ein Land der Geschichte und Geschichten allen Besucherinnen und Besuchern auf neue Art und Weise erschließen.
Ich bin gespannt auf die vielfältigen Entdeckungsmöglichkeiten der „BayernHistoryApp“ und wünsche dem Vorhaben ein gutes Gelingen sowie den verdienten Erfolg.
München, im Januar 2023
Markus Blume
Bayerischer Staatsminister
für Wissenschaft und Kunst
Einfach downloaden und starten.
Die Benutzung ist interaktiv und intuitiv.
Ohne Anmeldung und ohne Kosten!
Mit GPS verorten
Einfach scrollen
Einfach anpassen
Texte und O-Töne
Videos einbinden
Einfach selber aufnehmen
Ein Klick genügt
Bildergalerien
Die interaktive Karte in der App zeigt Ihnen die Punkte der Sehenswürdigkeiten an.
Gehen Sie Ihre eigenen Wege oder folgen Sie den thematischen Audiorundgängen.
Eines ist sicher:
Sie werden mehr entdecken als Sie vermuten.
05.11.2020 Landsberger Tagblatt – Mit einer App in die Vergangenheit reisen (PDF)
12.11.2020 Landsberger Tagblatt – Kommentar: Die Stadt und ihre Geschichte (PDF)
04.04.2021 Ammerseekurier – Geltendorf – Kultainer sollen Leben in den Bahnhof bringen (PDF)
16.04.2021 Kreisbote Landsberg – Startschuss für die Kultainer und HistoryApp (PDF)
28.08.2021 Kreisbote Landsberg – Kulturfonds fördert Kultur im Landkreis Landsberg (PDF)
12.05.2021 Landsberger Tagblatt – Eine App vermitttelt Geschichte (PDF)
11.04.2021 KreisboteLandsberg – Eine App macht Geschichte (PDF)
11.06.2021 Landsberger Tagblatt – Geltendorf HistoryApp (PDF)
09.10.2021 Landsberger Tagblatt – Egling beteiligt sich an HistoryApp (PDF)
28.12.2022 Kreisbote / Merkur – BayernHistoryApp: Dießen ist erster Schwerpunkt
Server, Datenbank und CMS Die BayernHistoryApp basiert auf der BerlinHistoryApp und wird in Kooperation mit dem berlinHistory e.V. betrieben.
Die BayernHistoryApp wird jedoch auf einem eigenen Server in Deutschland mit einer eigenen Datenbank gehostet.
Das geschlossene Nutzersystem garantiert dadurch höchste Sicherheit und reduziert im Betrieb die Kosten für Sicherheitssoftware und Wartung.
Die Eingaben erfolgen über ein CMS-System (Content-Managment-System) und erlauben die komplette Administration.
Die Eingaben erfolgen in einem Browser und erfordern keine Installation. Die Inhalte sind in Formularfelder organisiert und werden modular zusammengeetzt. So lassen sich beliebig viele Texte mit Bildern, Audiobeiträgen, Videos und Links kombinieren.
Für eigenständige Themen können in der App sogennate Themenlayer eingerichtet werden. Diese erlauben es einen komplett eigenen Aufbau der Inhalte vergleichbar mit einer eigenen Abteilung in einem Gebäude.
In der BerlinHistoryApp nutzen diese Themenlayer mehr als 15 der führenden Museen in Berlin.
Eigene Themenlayer gibt es zum Beispiel zu „Fall der Mauer“, „Club-Szene in Berlin“, „Orgeln von Berlin“ oder zum „jüdischen Leben in Berlin“.
Workshop BayernHistoryApp: Textformaten und Redaktion, Dauer 32 Minuten von Wolfgang HauckVimeo
Der Verein dieKunstBauStelle e.V. wurde 2014 von Wolfgang Hauck in Landsberg am Lech gegründet. Der Verein setzt soziokulturelle, künstlerische und digitale Projekte in verschiedensten Formaten um.
Seit 2019 kooperiert dieKunstBauStelle e.V. mit dem berlinHistory e.V. zum Einsatz der BayernHistoryApp.
Die Aktivitäten dieKunstBauStelle liegen in der redaktionellen und partizipativen Leitung.
Im Rahmen von Workshops werden Themen und Schwerpunkte in den jeweiligen Orten mit den lokalen Akteuren formuliert und danach von einem lokalen Redaktionsteam erarbeitet.
Dabei arbeiten Ehrenamtliche mit Historikern, Historikerinnen, Journalisten, Journalistinnen und Multimediadesignern zusammen.
Derzeit sind Redaktonsteams an folgenden Orten aktiv:
Dießen, Eggling a.d. Paar, Fuchstal, Greifenberg, Geltendorf, Kaufering, Schondorf und Prittriching. Thematische Redaktionen gibt es zur NS-Geschichte und Frühgeschichte im Landkreis Landsberg am Lech.
Kooperationen bestehen derzeit mit der Europäischen Holocaustgedenkstätte Stiftung und dem Bahnpark Augsburg gGmbH zur Entwicklung eigener Themenlayer und Rundgänge.
International besteht eine Kooperation mit der Istanbuler Universität (Fakultät für Translationswissenschaften) sowie der Universität Augsburg.
Mit dem Launch der App im März 2023 werden die Angebote und Kooperatonen erweitert.
dieKunstBauStelle e.V. Weilheimer Straße 6d
86899 Landsberg am Lech
info@BayernHistory.de
Ansprechpartner
Projekleitung Wolfgang Hauck
+49 173 947 11 01
Projektkoordination Anke Neudel
+49 174 194 89 57